Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

Das Forschungsprojekt „Prioritätenbildung bei Rettungsmaßnahmen“ (PRI-KATS), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, untersuchte die Zusammenarbeit, Koordination und Steuerung verschiedener Organisationen von Bund, Ländern oder Kommunen bei Großschadenslagen. Durch eine Organisations-, Verwaltungs- sowie eine rechtswissenschaftliche Analyse im Kontext des Mehrebenensystems wurden Defizite im deutschen Katastrophen- und Bevölkerungsschutzsystem aufgedeckt und Handlungsempfehlungen entwickelt. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über Erkenntnisse des Projekts.

Der Inhalt

·        Akteure des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes in Deutschland

·        Katastrophenschutzrecht – Zur Situation eines Rechtsgebietes im Wandel

·        Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz

·        Kooperation im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

·        Prioritätensetzung im Katastrophenschutz

·        Das Ehrenamt im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz

·        Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Zielgruppen

·       Fachkräfte und WissenschaftlerInnen aus der Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung, Sicherheitsmanagement, dem Katastrophen- und Bevölkerungsschutz sowie Sicherheitsrecht
·       Behörden und Organisationen in Bund, Ländern und Kommunen
Die Herausgeber

Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident und Professor der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Prof. Dr. Christoph Gusy ist Professor für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte an der Universität Bielefeld.                                                                                                         

Comments