Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher

Das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der sprachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Texten spielt die Unterscheidung zwischen konzeptionell geschriebener und konzeptionell gesprochener Sprache eine grundlegende Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst das diese Unterscheidung thematisierende Modell sprachlicher Nähe und Distanz von Koch und Oesterreicher umrissen. Daran anschließend wird als Beispiel für die praktische Nutzung dieses Modells eine Darstellung der Monographie ''Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch'' von Stephan Stein gegeben, in der die Theorie von Koch und Oesterreicher als Basis der weitergehenden Untersuchung von Textgliederungsmitteln und Texteinheiten dient. Schließlich wird die Monographie ''Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650 - 2000'' von Vilmos Ágel und Mathilde Hennnig vorgestellt, in der das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher diskutiert und auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse ein differenzierteres Modell entworfen wird. Als Grundlage dieser Arbeit dienten die beiden angesprochenen Monographien sowie der Aufsatz ''Schriftlichkeit und Sprache'' von Peter Koch und Wulf Oesterreicher.

Comments