Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Das vorliegende Buch beschreibt umfassend und aus interdisziplinärer Sicht alle wesentlichen Aspekte zu Entstehung, Diagnostik, Therapie und Prävention von akuten und chronischen Rücken-und Nackenschmerzen. Es wendet sich insbesondere an Orthopäden und Unfallchirurgen, Neurologen, Schmerzpsychologen und -psychotherapeuten, Schmerztherapeuten, Internisten, Ärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Neurochirurgen und Allgemeinmediziner. Alle Inhalte orientieren sich an den Nationalen Versorgungsleitlinien „Kreuzschmerz“ und sind, soweit es die Datenlage zulässt, evidenzbasiert.
Zahlreiche Hinweise auf Besonderheiten, Fallbeispiele, zusammenfassende Darstellungen und Praxistipps machen das Werk besonders praxistauglich. So gelingt die optimale Versorgung von Rücken- und Nackenschmerzpatienten, auch in schwierigen Fällen.
Aus dem Inhalt
Entstehung und Chronifizierung des Rücken- und Nackenschmerzes
Versorgungspf
ade bei akuten/subakuten oder chronischen Schmerzen in Form von Algorithmen mit ergänzenden Informationen, u. a. primärmedizinischer Diagnostik, inkl. Triage, Befunde, Klinik, Symptome
Edukation und die Sichtweise des Patienten
Bewährte Therapieverfahren und neue Therapieansätze
Rehabilitation und Langzeitbetreuung
Spezielle Krankheitsbilder mit den spezifischen Diagnostik- und Therapieoptionen
Besondere Patientengruppen wie Sportler, Kinder, Ältere
Management: Versorgungseinrichtungen, Begutachtung, Abrechnung
Die Herausgeber
Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser ist ärztlicher Direktor des DRK Schmerz-Zentrums in Mainz.
Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring ist Leiterin der Abteilung für med. Psychologie und med. Soziologie der Ruhr-Universität in Bochum.
Prof. Dr. med. Annette Becker, MPH ist Professorin für Allgemeinmedizin in der
Abteilung für Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitativeMedizin der Philipps-Universität in Marburg.
Prof. Dr. med. Ralf Baron ist Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel.
Comments