Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Das komplett aktualisierte und überarbeitete Fachbuch spannt einen Bogen von theoretischen und therapeutischen bis hin zu präventiven Perspektiven. Den übergeordneten Rahmen gibt dabei das Suchtkonzept vor - gestörtes Spielverhalten, das mit Kontrollverlust, Bindung an das Glücksspiel und schädlichen Konsequenzen einhergeht, ist als Sucthkrankheit zu verstehen. Davon ausgehend stellen die Autoren entsprechende Behandlungsansätze vor, die sich an suchttherapeutischen Konzepten und Leitgedanken orientieren. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Schicksale von Spielern und ihren Weg durch die Therapie.
Aus dem InhaltAllgemeine Hintergrundinformationen glücksspielbezogener StörungenEntstehung und Aufrechterhaltung des Suchtverhaltens
Individuelle und soziale Folgen
Selbsthilfe, Telefon-Hotline und Online-Beratung
Grundsätzliches zur SpielsuchttherapieAmbulante und stationäre Behandlung
Rückfälligkeit
Präventive Maßnahmen
Die AutorenProf. Dr. rer. nat. Gerhard Meyer, Dipl.-Psychologe, hat am Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen zahlreiche Forschungsprojekte zu den psychobiologischen Grundlagen der Spielsucht, den individuellen und sozialen Auswirkungen der Suchterkrankung und der Evaluation präventiver Maßnahmen durchgeführt. Neben der Tätigkeit als forensischer Gutachter hat er als Sachverständiger auf nationaler und internationaler Ebene die Entwicklungen auf dem Glücksspielmarkt kritisch begleitet.
Dr. phil. Meinolf Bachmann, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, ist seit 1985 in der Spielerbehandlung, Fortbildung und forensischen Begutachtung tätig. Er erarbeitete wissenschaftliche Grundlagen für Behandlungskonzepte („Grundsätzliches zur Spielsuchttherapie“), die sich am Suchtmodell orientieren. Theoretische Aspekte der Suchtbehandlung stehen bei ihm ebenso im Mittelpunkt der Betrachtung, wie das Vorgehen in der therapeutischen Praxis. Letzteres führte zu weiteren Buchveröffentlichungen in Form von Manualen („Glücksspielfrei“ und „Lust auf Abstinenz“ für substanzgebundene Suchtformen), die ebenfalls im Springer Verlag erschienen sind.
Comments