Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Ein Fachbuch spezifisch zum Thema „Leitungshandeln im Kinderschutz“ – ist das notwendig? Aus unserer Sicht muss die Frage klar mit Ja beantwortet werden. Leitungskräfte haben eine wichtige Funktion, denn sie geben mit ihrer Haltung vor, welchen Stellenwert Kinderschutz in der Einrichtung hat. Gleichzeitig haben sie in Kinderschutzfällen viele Aufgaben und hohe Verantwortung, denn an ihnen liegt es, auf solche Fälle adäquat zu reagieren und in der Vernetzung mit anderen Institutionen Hilfen und Schutz zu gewährleisten. Zudem tragen Leitungskräfte Verantwortung für die Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen in ihrer eigenen Einrichtung.
Dazu bedarf es nicht nur Grundlagenwissen wie z.B. zu Formen und Häufigkeiten von Kindeswohlgefährdungen, Traumatisierung, Gefährdungslagen in Institutionen, sondern auch solches zu Aufbau und Organisationsformen von Einrichtungen, Personalverantwortung, der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes, Prävention, der Umgang mit Verdachtsfällen sowierelevante rechtliche Grundlagen, wie etwa Arbeits- und Personalrecht und das Bundeskinderschutzgesetz.
Alle genannten und noch weitere Themen werden in diesem Handbuch fundiert, anschaulich und praxisnah dargestellt. So ist ein kompaktes Nachschlagewerk entstanden, mit dem man sich schnell und umfassend einen Überblick über die Thematik „Leitungswissen im institutionellen Kinderschutz“ verschaffen kann.

More Books from Jörg Fegert, Michael Kölch, Elisa König, Daniela Harsch, Susanne Witte & Ulrike Hoffmann
Comments