Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Diese Interpretationshilfe möchte Sie dabei unterstützen, wenn Sie versuchen, sich dem Drama Goethes, einem der wichtigsten Werke der deutschen Klassik, zu nähern, es zu verstehen, vielleicht auch, sich mit ihm auseinanderzusetzen.
Zunächst wird der Inhalt ins Gedächtnis gerufen und auch ausführlich die Vorgeschichte, wie Iphigenie nach Tauris kam, erläutert. Dabei legt der Autor besonderen Wert auf die einzelnen Handlungsschritte und deren dramatische Funktion.
Der Leser wird dann mit den Begriffen der klassischen Drameninterpretation bekannt gemacht und erfährt, was Exposition ist und wie die Exposition im konkreten Fall gestaltet ist und wird mit der Handlungsentwicklung, der Konfliktentstehung, -entwicklung und -lösung konfrontiert.
In einem weiteren Schritt folgt eine ausführliche Beschäftigung mit den einzelnen Figuren des Dramas. Das Stück kommt mit einem sehr geringen Figureninventar aus.
Umso wichtiger ist dann das Verhältnis der Figuren zueinander. In Konfigurationsskizzen wird die Personenkonstellation erörtert. Der Leser kann verfolgen, welche Bedeutung den einzelnen Figuren zukommt, wobei natürlich der Schwerpunkt wieder auf der Protagonistin Iphigenie liegt. Aber auch Thoas und die weiteren Figuren werden erläutert. Anhand von zwei Musterinterpretationen wird mit der Deutung zweier zentraler Textstellen vertraut gemacht. Hier zeigt der Autor, wie man mit einer Interpretationsaufgabe umgehen kann.
In einem Gesamtüberblick wird nochmals die Gesamtstruktur des Stückes vorgestellt, sodass der Leser die Einzelergebnisse angemessen einfügen und in ihrem größeren Zusammenhang verstehen.
Mit dieser Lektürehilfe gehen Sie optimal vorbereitet in den Unterricht und die Klausur und nutzen Ihre Zeit optimal!
Comments