Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Diese Arbeit möchte verschiedene Modelle vorstellen, mit denen bereits auf Prozessebene Risiken modelliert und abgebildet werden können. Hierdurch soll ein besseres Verständnis der Risikozusammenhänge und ihrer Wirkung erreicht werden. Dazu ist es zunächst notwendig, den Begriff des Risikos zu erläutern und den Einfluss im Prozessmanagement sowie im Risikomanagement aufzuzeigen. Eine Abgrenzung zum Risikomanagement und die Erarbeitung verschiedener Gemeinsamkeiten folgt im Weiteren. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der Vorstellung verschiedener Modelle, mit denen Risiken im Prozessmanagement abgebildet werden können. Dabei werden sowohl dynamische, als auch statische Modelle und ihre spezifischen Vor- und Nachteile betrachtet. Abschließend wird ein kurzer Vergleich der verschiedenen Modelltypen anhand einheitlicher Kriterien gezogen. Als Resümee werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und ein kleiner Ausblick auf weitere Möglichkeiten der Forschung gegeben. Die Seminararbeit ist gegenüber einer reinen Betrachtung des Risikomanagements oder einer ausschließlichen Betrachtung des Prozessmanagements abzugrenzen, da in den Modellen nur verschiedene Bestandteile beider Untersuchungsfelder verwendet werden. Eine allumfassende Betrachtung des Risikomanagements oder des Prozessmanagements kann hier jedoch nicht stattfinden, da der Fokus auf die Vorstellung verschiedener Modelle gelegt wird.
Comments