Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Die Anthologie "Die verlorene Kunst des Briefschreibens" entfaltet ein beeindruckendes Panorama der literarischen Vielfalt vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Diese Sammlung umfasst eine breite Palette von Genres und Stilen, von der geistlichen Dichtung Hildegard von Bingens und den höfischen Romanzen Gottfried von Straßburgs bis hin zu den satirischen Werken von Sebastian Brant und der psychologischen Tiefe Sigmund Freuds. Sie fängt die sich wandelnde Kunst des Briefschreibens ein und lässt den Leser tief in die kulturellen Traditionen und literarischen Konventionen jener Zeiten eintauchen. Jedes Werk reflektiert die signifikanten gesellschaftlichen und historischen Gegebenheiten seiner Entstehungszeit. Die zusammengetragenen Autoren und Herausgeber sind emblematisch für die sich entwickelnde literarische Landschaft, die die Anthologie durch ihren Blick auf das Briefwesen als kommunikatives und kreatives Medium geprägt haben. Jakob Michael Reinhold Lenz und Friedrich Gottlieb Klopstock stehen beispielhaft für die Sturm-und-Drang-Bewegung, während Elisabeth Langgässers Arbeiten die Reflexionen der Moderne aufzeigen. Wolfram von Eschenbach und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen betonen die Vielseitigkeit mittelalterlicher und barocker Einflüsse. Diese einzigartige Versammlung ermöglicht ein facettenreiches Verständnis der geisteswissenschaftlichen Diskurse jener Zeit. Für Leser, die bereit sind, in die Schätze vergangener literarischer Epochen einzutauchen, bietet "Die verlorene Kunst des Briefschreibens" unverzichtbare Einblicke. Diese Anthologie stellt nicht nur eine Verbindung zu historischen und kulturellen Zusammenhängen her, sondern fördert auch einen dialogischen Austausch zwischen den verschiedenen stilistischen und thematischen Ansätzen der Autoren. Der Leser wird eingeladen, die intellektuellen und kunstvollen Dimensionen eines Mediums zu entdecken, das trotz seiner scheinbaren Vergessenheit eine reiche Tradition offenbart.
Comments