Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
MÄRCHEN & MÄRCHENHAFTES
Märchen sind uraltes menschliches Kulturgut; Wurzeln solcher mündlich überlieferten Volkserzählungen sind bis zu 6.000 Jahre alt. Märchen erzählen von erstaunlichen, wundersamen Ereignissen, in denen fantastische Elemente vorkommen. Und Märchen sind reine Erfindung. So die Definition der Märchenforscher, die damit Märchen von allerlei anderen Erzählungen wie Sage, Legende, Mythen abgegrenzt werden sollen. Dass es allerdings zwischen all diesen Erzählformen nicht zu verleugnende Überschneidungen gibt, wird dabei weitgehend außer Acht gelassen. Denn so manche Legende oder Sage beruht keineswegs auf Tatsachen und inwieweit Mythen auf Realität aufbauen, kann nur bezweifelt werden. Andererseits verarbeiten auch Märchen Fakten ihrer Entstehungszeit, etwa soziale Zustände, familiäre Gegebenheiten oder Herrschaftsformen.
Stimmt diese einschränkende Feststellung bereits für die sogenannten Volksmärchen, wie sie die Brüder Grimm gesammelt und bearbeitet haben, so trifft das im Besonderen auf das moderne Kunstmärchen zu, das Literaten eher als märchenhaft ausgestattete Erzählung zu Papier gebracht haben und weiter niederschreiben.
In diesem Sinne ist hier Märchenhaftes zusammengetragen worden, verfasst von Autoren und Autorinnen, die sich von germanistischen Definitionen nicht irritieren lassen: ein bunter Strauß, ein Kunterbunt aus klassischem Märchen, Sagen, Legenden und Mythos.
Comments