Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Algorithmische Wissenskulturen

Algorithmische Wissenskulturen

Obwohl es längst zu einem Allgemeinplatz geworden ist, dass der Computer die Wissenschaften revolutioniert hat, ist dieser für die Entwicklung von Wissenschaft und Technik grundlegende Prozess wissenschaftshistorisch bisher kaum untersucht worden. In diesem Buch wird anhand von Fallstudien analysiert, welchen Unterschied der Einsatz von Computern für die Wissenschaftspraxis und das Agenda-Setting in unterschiedlichen Disziplinen machte und wie der Einsatz von algorithmischen Methoden das wissenschaftliche und technische Handeln veränderte. Dass (soziale) Netzwerke zwischen WissenschaftlerInnen, ihren Untersuchungsobjekten, Computern, Software und dem „Computer-Personal" eine herausragende Bedeutung für die „Algorithmisierung" der Wissenschaft besaßen, ist die grundlegende These. Die Fallstudien zeigen, wie unterschiedlich dieser Prozess in verschiedenen Wissenschaften und Ländern verlief und dass die Computer-Revolution keineswegs überall ein und dieselbe war.
Der Inhalt​
Historischer Überblick und Forschungsstand zum Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung sowie zur Geschichte von Algorithmen und Daten Wissenschaftspraxis algorithmischer Wissenskulturen Iterative und explorative Kultur wissenschaftlicher Vorhersage und computerbasierte Organisationsformen in der Wissenschaft Algorithmische Wissenskulturen in Strömungsmechanik, Klimawissenschaften, Botanik und Geisteswissenschaften Algorithmisierung und (verschwindende) Materialität in Papierfaltung und Weberei Soziale Genese von eScience-Plattformen und Big Data in Astronomie und Sozialwissenschaften Die ZielgruppenWissenschafts- und TechnikhistorikerInnenWissenschafts- und TechnikphilosophInnen InformatikerInnen, MathematikerInnen und NaturwissenschaftlerInnenKulturwissenschaftlerInnen und HistorikerInnenDie Herausgeber
Ulf Hashagen ist Leiter des Forschungsinstituts für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums. Er hat nach einem Mathematikstudium in Marburg und Göttingen an der LMU München in Geschichte der Naturwissenschaften promoviert sowie in Wissenschafts- und Technikgeschichte habilitiert und war als Kurator am Aufbau des HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum beteiligt. Seine Forschungsgebiete umfassen die Computergeschichte und die Geschichte der mathematischen Wissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Rudolf Seising leitet am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums das BMBF-Forschungsprojekt „IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure“ zur Geschichte der KI in Deutschland. Er hat nach einem Mathematikstudium in Bochum an der LMU München in Wissenschaftstheorie promoviert und in Geschichte der Naturwissenschaften habilitiert. Danach war er an mehreren europäischen Forschungseinrichtungen zur Geschichte der Informatik und Künstlichen Intelligenz tätig.  

More Books from Ulf Hashagen & Rudolf Seising
Comments