Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung

Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung

Das Buch beabsichtigt die Forschungsmethodik einer systematischen Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Forschung in ihrer Logik zu rekonstruieren. Die linguistische Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson zielt auf alltägliche Denkmuster ab und hat darum im angelsächsischen Sprachraum eine große Resonanz in den Sozialwissenschaften erzeugt. Der vorliegende Band entwickelt sie als qualitatives Forschungsverfahren und als spezifische Hermeneutik weiter. Ihr Kernbegriff, das „metaphorische Konzept“, wird in seiner Reichweite mit Begriffen wie Deutungsmuster, Habitus, tacit knowledge, sozialen Repräsentationen und Diskurs verglichen. Es folgen eine Übersicht bisheriger Studien in den Sozialwissenschaften und ein ausgearbeiteter methodischer Vorschlag. 

Der InhaltSystematische Metaphernanalyse: das Phänomen, eine Bilanz und ein Neuanfang • Kognitive Metapherntheorie und Hermeneutik • Metaphern im Vergleich mit sozialwissenschaftlichen Konzepten • Metaphernreflexion und -analyse in sozialwissenschaftlichen Disziplinen • Die Methode der systematischen Metaphernanalyse
Die ZielgruppenStudierende, Dozierende und Praktiker der Sozialwissenschaften
Der AutorDr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz.

Comments