Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Walter Bendix Schoenflies Benjamin (1892-1940 in Portbou) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer der Werke von Honoré de Balzac, Charles Baudelaire und Marcel Proust. Als undogmatisch positionierter Denker wird er durch die enge Freundschaft zu Theodor W. Adorno zum assoziierten Wirkungskreis der Frankfurter Schule gerechnet. Diese neue überarbeitete Gesamtausgabe, beinhaltet Walter Bejamins sämtliche Werke.
INHALTSVERZEICHNIS:
--ABHANDLUNGEN
Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Goethes Wahlverwandtschaften
Ursprung des deutschen Trauerspiels
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Charles Baudelaire Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus
Über den Begriff der Geschichte
Anhang
--AUFSÄTZE, ESSAYS, VORTRÄGE
Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik
Metaphysisch-geschichtsphilosophische Studien
Literarische und ästhetische Essays
Literarische Rundfunkvorträge
Ästhetische Fragmente
Vorträge und Reden
Enzyklopädieartikel
Kulturpolitische Artikel und Aufsätze
Anhang
--KRITIKEN UND REZENSIONEN
1912
1924
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939/40
--BAUDELAIRE-ÜBERTRAGUNGEN
Charles Baudelaire. Tableaux parisiens
Übertragungen aus anderen Teilen der »Fleurs du mal«
--KLEINE PROSA
Einbahnstraße
Deutsche Menschen
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert
Denkbilder
Satiren, Polemiken, Glossen
Berichte
Illustrierte Aufsätze
Hörmodelle
Das kalte Herz
Rundfunkgeschichten für Kinder
Geschichten und Novellistisches
Geschichten und Rätsel
Sonette
Miszellen
--DAS PASSAGEN-WERK
Exposés Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts
Paris, Capitale du XIXeme siecle Exposé
Aufzeichnungen und Materialien
Erste Notizen Pariser Passagen 〈I〉
Frühe Entwürfe
--FRAGMENTE VERMISCHTEN INHALTS
Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik
Zur Moral und Anthropologie
Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik
Zur Ästhetik
Charakteristiken und Kritiken
Zur Literaturkritik
Zu Grenzgebieten
Betrachtungen und Notizen
--AUTOBIOGRAPHISCHE SCHRIFTEN
Lebensläufe
Aufzeichnungen 1906–1932
Berliner Chronik
Aufzeichnungen 1933-1939
Anhang
--ÜBERSETZUNGEN
Kleinere Übersetzungen
Marcel Proust: Im Schatten der jungen Mädchen
Marcel Proust: Die Herzogin von Guermantes.
Comments