Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
»Michael Kohlhaas« erschien im Jahr 1808. Die Geschichte handelt von einem rechtschaffenen Rosshändler der sich in einem Rechtsstreit durch die Korruption seines Gegners zu Unrecht behandelt sieht. Aus verletztem Rechtsbewusstsein und Ehrgefühl heraus, versucht er, sich sein Recht gewaltsam zu nehmen, übt in einem Rachefeldzug Selbstjustiz und begeht dadurch selbst schweres Unrecht an der Gemeinschaft. Aus dem Rechtschaffenen wird ein Verbrecher. Heinrich von Kleist bezeichnete ihn gar als einen »der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.« Gegenüber dem am harmonischen Weltbild der Klassik gereiften Menschen, beschreibt Heinrich von Kleist (1777-1811) den Menschen als einen, bei dem inneres Bewusstsein und äußere Wirklichkeit aufeinander prallen, dessen Gefühlswelten nicht vom Verstand kontrolliert werden kann. Extreme Grenzsituationen werden ihm zum Verhängnis. Als Individuum ist er an sein Schicksal gebunden. Kleist selbst führt ein ruhelosen, angespanntes und gehetztes Leben, dem er im Alter von 34 Jahren selbst ein Ende setzt.
Comments