Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode Thema: geometrische Elemente erzeugen und manipulieren Die Abrunden-Funktion laut Ausbildungsrahmenplan §3 Abs. 1 Nr. 13 a) Rechnerunterstütztes Zeichnen, Zeichnungen erstellen und verwalten, 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis 1 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1 Methodenwahl 1.2 Situationsbeschreibung 1.3 Motivation 1.4 Arbeitsmittel 1.5 Ordnung und Arbeitssicherheit 2 DIDAKTISCHE ANALYSE 2.1 Thema 2.2 Lernziele 3 VIER-STUFEN-METHODE 3.1 Vorbereiten (Stufe 1) 3.2 Vormachen und Erklären (Stufe 2) 3.3 Nachmachen und Erklären lassen (Stufe 3) 3.4 Üben (Stufe 4) 4 ABSCHLUSS 4.1 Lernkontrolle 4.2 Lernerfolgskontrolle 4.3 Berichtsheft 1 DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN 1.1 Methodenwahl Durch die Vier-Stufen-Methode lässt sich am Besten Theorie und Fachpraxis vermitteln. Alle Sinne werden angeregt, das Gelernte kann gleich in die Tat umgesetzt werden. Dadurch wird die Voraussetzung geschaffen, das dass zu Vermittelnde gut behalten wird. Die einfache Handhabung, die große Effektivität der Verbindung von Theorie und Praxis, die Veranschaulichung durch die einzelnen Lernschritte und die unmittelbare Erfolgskontrolle sind die großen Vorteile dieser Methode. 1.2 Situationsbeschreibung Der Auszubildende D. M. ist 17. Jahre alt, hat den Realschulabschluss und befindet sich nun im 2. Ausbildungsjahr zum Technischen Zeichner mit der Fachrichtung Elektrotechnik. Seit Beginn des 2. Ausbildungsjahres hat er nun schon einige Erfahrungen im rechnergestütztem Zeichnen, durch vorangegangen Unterweisungen, sammeln können. Der Auszubildende zeigt großes Interesse am Beruf, welches sich durch seine sehr guten Leistungen widerspiegelt. Er ist stets aufmerksam und motiviert und zeichnet sich durch sein kooperatives, soziales Verhalten aus. Ich heiße J.S. und bin seit über 8 Jahren im Ausbildungsbetrieb als Technische Zeichnerin tätig und koordiniere anfallende Zeichnerarbeiten für 3 Kollegen im Bereich Elektrotechnik. Der Ausbildungsbetrieb ist ein Planungsbüro für Industrieanlagen, vorrangig im Pipelinebau. Seit einem Jahr bin ich dort als Ausbilder für zwei Auszubildende zum technischen Zeichner eingesetzt. Zu meinen Auszubildenden habe ich ein gutes Verhältnis und wir sind „per Du“, da dies das Betriebsklima auflockert. 1.3 Motivation Nach der Begrüßung von D. M. führen wir ein kurzes Gespräch über die bisherige Ausbildung, ...
Comments