Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Luise von Mecklenburg-Strelitz (Luise Auguste Wilhelmine Amalie; 10. März 1776 – 19. Juli 1810) war als Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. die Königin von Preußen. Aus der glücklichen, wenn auch kurzlebigen Ehe des Paares gingen neun Kinder hervor, darunter die zukünftigen Monarchen Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und Wilhelm I., Deutscher Kaiser. Ihr Vermächtnis wurde nach ihrem außergewöhnlichen Treffen mit dem französischen Kaiser Napoleon I. 1807 in Tilsit zementiert – sie traf sich mit dem Kaiser, um nach den katastrophalen Verlusten Preußens in den Napoleonischen Kriegen erfolglos um günstige Bedingungen zu bitten. Sie war bei ihren Untertanen bereits sehr beliebt, aber ihr Treffen mit Napoleon führte dazu, dass Louise als “die Seele der nationalen Tugend” verehrt wurde. Ihr früher Tod im Alter von vierunddreißig Jahren “bewahrte ihre Jugend im Gedächtnis der Nachwelt” und veranlasste Napoleon zu der Bemerkung, dass der König “seine beste Ministerin verloren hat”. Der Luise-Orden wurde vier Jahre später von ihrem trauernden Ehemann als weibliches Gegenstück zum Eisernen Kreuz gestiftet. In den 1920er Jahren gründeten konservative deutsche Frauen die Königin-Luise-Liga. Die Historikerin Gertrude Aretz zeichnet ein genaues und sehr intimes Bild der jungen Königin. Die gut recherchierte Biographie ist mit vielen Illustrationen und Zeitdokumenten versehen.
Comments