Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Erasmus von Rotterdams "Das Lob der Narrheit" ist eine brillante Satire, die in Form eines fiktiven Monologs der Personifikation der Narrheit selbst verfasst ist. In diesem Werk entfaltet Erasmus mit feinsinnigem Witz und scharfer Beobachtungsgabe die Absurditäten und Heucheleien seiner Zeit, insbesondere der katholischen Kirche und der Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. Der Stil des Textes ist geprägt von einer spielerischen Rhetorik, die tiefgründige philosophische Gedanken mit humorvoller Leichtigkeit verbindet, und zeigt damit den Einfluss der Humanismusbewegung, die zu seiner Zeit aufblühte. Erasmus von Rotterdam, ein bedeutender Humanist und Gelehrter der Renaissance, verbrachte viele Jahre mit dem Studium der klassischen Literatur und der Philosophie. Diese intellektuellen Wurzeln prägten nicht nur seinen Stil, sondern auch seine kritische Haltung gegenüber Dogmatismus und Aberglaube. Sein Streben nach einem aufgeklärten Christentum und seine Schriften, die sich gegen die Willkür des Klerus wenden, veranschaulichen die Motivationen, die zu dem Verfassen dieses Werkes führten. "Das Lob der Narrheit" ist ein zeitloses Meisterwerk, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Es lädt die Leser ein, sich aus ihrer Komfortzone zu bewegen und die Gesellschaft kritisch zu betrachten. Besonders empfehlenswert für alle, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Religion, Gesellschaft und individueller Moral im Kontext der Renaissance interessieren.
Comments