Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Nach dem Großen Kriege

Nach dem Großen Kriege

In 'Nach dem Großen Kriege' reflektiert Wilhelm Raabe die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg. Im charakteristischen Stil Raabes, der durch präzise Beobachtungen und eine subtile, oft melancholische Sprache geprägt ist, entfaltet sich die Geschichte vor dem Hintergrund eines Landes, das von den Wunden des Krieges und den Herausforderungen des Friedens gezeichnet ist. Der Roman thematisiert den Verlust von Werten, den Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und das Streben nach Sinn in einer brüchigen Welt, wobei er geschickt psychologische und gesellschaftliche Aspekte miteinander verwebt. Wilhelm Raabe (1831-1910) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des Realismus. Sein Leben war geprägt von den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts, und seine Erfahrungen, sowohl als Schüler als auch als Lehrer, beeinflussten seine Sicht auf die Menschen und deren Schicksale. Raabes eigenes Erleben von Krieg und Frieden sowie seine kritische Haltung zur Gesellschaft spiegeln sich eindrucksvoll in diesem Werk wider und bieten einen authentischen Einblick in die Zeit. 'Nach dem Großen Kriege' ist nicht nur für Literaturbegeisterte ein Muss, sondern für jeden, der sich mit den Auswirkungen des Krieges auf das menschliche Dasein auseinandersetzen möchte. Raabes meisterhafte Erzählkunst lädt den Leser ein, die komplexen Emotionen und gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Epoche nachzuvollziehen, und bietet gleichzeitig zeitlose Reflexionen über den Mensch und seine moralischen Herausforderungen.

More Books from Wilhelm Raabe
Comments