Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In "Die mohamedanisch-arabische Kulturperiode" untersucht August Bebel die entscheidenden kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklungen der arabisch-islamischen Welt, die zwischen dem 7. und dem 13. Jahrhundert stattfanden. Bebels prägnanter und analytischer Schreibstil verbindet historische Forschung mit einer tiefen Reflexion über die Wechselwirkungen zwischen Religion, Wissenschaft und gesellschaftlichen Strukturen. Er beleuchtet, wie die arabische Kultur und ihre Denker maßgeblich zur Bewahrung und Weiterentwicklung antiken Wissens beigetragen haben und damit einen wesentlichen Einfluss auf die europäische Aufklärung hatten. In einem Kontext, der oft von Vorurteilen geprägt ist, schafft Bebel es, die Komplexität und den Wert dieser Kulturperiode darzustellen. August Bebel, ein bedeutender deutscher Sozialist und Pionier der Arbeiterbewegung, war zeitlebens politisch engagiert und ein Verfechter des Fortschritts durch Bildung und Aufklärung. Seine Erfahrungen im sozialen Wandel und sein Interesse an den gesellschaftlichen Dynamiken der Vergangenheit führten ihn dazu, die vitalen Errungenschaften der muslimischen Zivilisation zu erkunden, um deren Einfluss auf den modernen Fortschritt zu würdigen. Bebels tiefe Überzeugung von der Bedeutung interkulturellen Dialogs spiegelt sich in diesem Werk wider. Dieses Buch ist für alle empfehlenswert, die sich für die Wurzeln der modernen Zivilisation und die Geschichte der Wissenschaften interessieren. Bebels lebendige Analyse bietet sowohl historisch Interessierten als auch allgemein Bildenden wertvolle Einblicke in eine oft übersehene Epoche, die zur heutigen Welt maßgeblich beigetragen hat. Das Werk lädt dazu ein, Vorurteile abzubauen und einen neuen Blick auf eine der faszinierendsten Phasen der Menschheitsgeschichte zu werfen.
Comments