Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Governance ist ein viel gebrauchter, aber schillernder Begriff, auch für das Internet. Aber mit ihm lassen sich die vielfältigen Dimensionen, die mit der Nutzung, Steuerung und Regelung des Internets verknüpft sind, analytisch erfassen und einordnen. Diese Einführung wählt dafür drei methodische Zugänge: Zunächst werden systematisch Steuerungs- und Regelungsaspekte für die Medien allgemein, dann für das Internet besonders erläutert. Dabei wird auch die Entwicklung von Internet Governance seit seiner Entstehung in den 1960er Jahren rekonstruiert. Sodann werden die nationalen und internationalen politischen Akteure, die Interessen am Internet haben und sich mit seinen Regelungen befassen, porträtiert. Im umfangreichsten Kapitel werden die wichtigsten Handlungsfelder von Internet Governance wie Netzneutralität, Datenschutz, Urheberrecht, digitale Spaltung etc. dargestellt. Ein Resümee fasst die essenziellen Aspekte zusammen und formuliert Entwicklungslinien für die Zukunft des Internets. Das Lehrbuch wendet sich an alle, die sich mit den strukturellen Aspekten des Internets beschäftigen und hinter die bunten Fassaden der Displays schauen wollen.
Der Inhalt
Medien und Governance.- Medienpolitik – Medienregulierung – Media Governance.- Netzpolitik und Internet Governance.- Akteure von Internet Governance.- Handlungsfelder von Internet Governance.- Künftige Tendenzen von Internet und Internet Governance.
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Die Autoren
Prof. Dr. Joachim Betz ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA, Institut für Asien Studien, Hamburg.
Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler war Professor für Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg.
Comments