Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Europa – ein psychopolitisches Experiment

Europa – ein psychopolitisches Experiment

Europa ist uns Europäern, Kindern des Nationalzeitalters, noch kein Vaterland geworden. Und die Zeichen der Gegenwart spiegeln mitnichten ein Hineinwachsen in die größere politische Form der Europäischen Union.
Peter Sloterdijk erlaubt dennoch mit Zuversicht auf die gebeutelte europäische Idee zu blicken. Denn, so der Philosoph, der "treibende Mythos, der uns das Dasein im europäischen Format als möglich, wünschenswert, plausibel und attraktiv" erläutert, befindet sich schon in unserem Besitz. Er erläutert Vergils Aneis als den Entwurf eines psychopolitischen Raums, in welchem sich Verlierer regenerieren, und zeigt: der Gründungsmythos Europas ist das Evangelium der zweiten Chance.

"Man müsste sehr undankbar sein, um die Vorzüge des Daseins in dieser Weltgegend zu leugnen. Wenn man schon den Nachteil, geboren zu sein, auf sich nehmen muss, dann doch am besten in diesem müden und attraktiven Europa."

Comments