Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Unterbrochene Karrieren

Unterbrochene Karrieren

​Das Buch analysiert, wie Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung mit unterbrochenen Erwerbsverläufen ihr Arbeitsleben gestalten, welche Bedeutung Partizipation in der Arbeitswelt für sie hat, wie sie beruflichen Erfolg definieren und die Balance zwischen dem Beruflichen und dem Privaten herstellen. Der Analyse liegt eine qualitative Studie mit biographischen Interviews zugrunde. Frauen erzählten über ihre Erfahrungen des Aus- und Wiedereinstiegs, über ihre Wünsche, Hindernisse auf dem Weg zur Verwirklichung dieser Wünsche und Realitäten im Arbeitsalltag. Durch die Vorstellung der Typologie von Übergangserfahrungen werden diese Erkenntnisse systematisiert und für den Leser greifbar gemacht. Zum Schluss werden Vorschläge für spezifische Personalentwicklungsmaßnahmen gemacht.

Der Inhalt

• Demografischer Wandel und Karriere in der öffentlichen Verwaltung

• Unterbrochene Erwerbsverläufe

• Normative Karrieremuster und geschlechtsspezifischer Wandel

• Neue Erfolgsdeutungen von non-linearen Karrieren

• Biographische Work-Life-Balance

• Typologie der Übergangserfahrungen

• Erwerbsunterbrechung aus der Sicht der Betroffenen

• Beurlaubung und Rückkehrerfahrungen

• Lebensentwürfe und ihre Verwirklichung

• Individuelle Karrieregestaltung und organisationale Veränderung

Die Zielgruppen

• Frauen- und GeschlechterforscherInnen, Arbeits- und OrganisationssoziologInnen

• Gleichstellungsbeauftragte, PersonalentwicklerInnen, Praktiker aus der öffentlichen Verwaltung

Die Autorin

Elisabeth Schilling ist Professorin an der FHöV NRW, Standort Bielefeld und Mitherausgeberin der Zeitschrift „Gender, Work & Organization“.

Comments