Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
"Die Reden Gotamo Buddhos" sind die Texte des Pali-Kanons, die jahrhundertelang mündlich überliefert und in regelmäßigen Abständen auf buddhistischen Konzilien kodifiziert wurden. Der Pali-Kanon besteht aus drei Abschnitten. Der erste enthält die Predigten des Buddha, die unter verschiedenen Umständen gehalten wurden. Der zweite Abschnitt, der Vinayapitaka, befasst sich mit Fragen der buddhistischen Disziplin. Der dritte Abschnitt, Der Abhidhamma, wurde nach Buddha zusammengestellt. Es ist das Ergebnis einer langen Debatte zwischen den buddhistischen Schulen, es ist den Dharmas gewidmet und daher vor allem für die Forscher der buddhistischen Philosophie von Interesse. Karl Eugen Neumann machte den Pali-Kanon 1896 in deutscher Sprache verfügbar.
Diese Majjhima Nikaya oder Mittlere Sammlung ist die zweite der fünf Nikayas ("Sammlungen"), aus denen die Suttapitaka besteht. Der Name bezieht sich auf die relative Länge der enthaltenen Sutten (Lehrreden), die im Vergleich zu denen der "längeren Sammlung" Digha-Nikaya und der "kürzeren Sammlung" Khuddaka-Nikaya meist mittellang sind. Die Mittlere Sammlung beinhaltet insgesamt 152 Sutten, die in drei "Fünfzigergruppen" (Pannasa) zu je 50 bzw. einmal 52 Sutten aufgeteilt sind, die sich wiederum in Kapitel mit jeweils zehn bzw. einmal – im vorletzten Kapitel – mit zwölf Sutten thematisch unterteilen.
Comments