Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Globale distributive Gerechtigkeit

Globale distributive Gerechtigkeit

Für diese Arbeit setze ich voraus, dass Menschen moralische Wesen sind und daher eine Pflicht haben, moralische Grundsätze zu akzeptieren und ihr Leben danach auszurichten – lehnen wir diesen Grundsatz ab, erübrigt sich jegliches Nachdenken über ethische Prinzipien und wir können getrost zurückkehren zu einem wahren Naturrecht, zu einem Recht des Stärkeren, wie wir es bei Stirner oder in den späten Schriften Nietzsches finden. Als moralische Wesen sind wir einem Konzept des guten und gerechten Zusammenlebens verpflichtet und folglich schulden wir einander Gerechtigkeit. Darüber, was das Gerechte konkret sein soll und wer wem Gerechtigkeit schuldet, spekulieren die Philosophen schon seit der Geburt der Philosophie. Ein kurzer Ausflug in die Antike kann uns illustrieren, dass sich die Grundfragen der Gerechtigkeit seither nur wenig verändert haben.

Comments