Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Schon im Titel dieses Buchs von Ricarda Huch ist das lächelnd Altertümliche der drei beinhalteten Novellen angedeutet, die mit Gelassenheit von belustigender Torheit erzählen. Dieses gelassene Belustigtsein ist seit langem ein charakteristisches Merkmal der Ricarda Huchschen Schriften. Alle drei Novellen spielen im Schatten der Kirche. Die Titelerzählung beschäftigt sich mit den Streitigkeiten zwischen einem reformierten Pfarrer aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts und dem altgläubigen Bürgermeister. Um sie beide herum gackernde und flügelschlagende Mitläufer. Unausgesprochen von der Dichterin gibt sich in dem Geflügelvolk, das vor uns agiert, die symbolische Nachahmung hiervon. Der "Der Sänger", die zweite Geschichte, führt bis in die Privatgemächer des Papstes Innozenz X. Ein wüster Mörder im Gefängnis, der eine herrliche Stimme besitzt, wird vom Meister der päpstlichen Kapelle zufällig gehört. Um ihn zu befreien, muss das offenbare Recht vergewaltigt werden. Auf welche Weise das geschieht und wie die raue Tugend eines Gerechten durch ebenso lustige wie listige Art auf falsche Fährte gelenkt wird, das wird in gleichmäßig lebensvollen Bildern vor uns hingebreitet. "Der neue Heilige", die dritte Erzählung, bleibt dieser Ironie der Geschehnisse gleichfalls treu.
Comments