Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Das Buch stellt die Sozialphilosophie des Begründers der Frankfurter Schule im Zusammenhang dar. Vom systematischen Zentrum seiner kritischen Theorie aus werden deren unterschiedliche Schwerpunkte anhand zentraler Begriffe entfaltet. Die zugrundeliegende These: Es gibt Transformationen von Horkheimers Philosophie, aber auch ein durchgängiges Thema, nämlich den Selbstwiderspruch der bürgerlichen Gesellschaft. Die historische „Entfaltung menschlicher Kräfte“ und die „Emanzipation des Individuums“ sowie die „ungeheure Ausbreitung der menschlichen Macht über die Natur“ werden Horkheimer zufolge durch die Wirtschaftsweise der bürgerlichen Gesellschaft gefördert – und zugleich so gehemmt, dass „die Menschheit einer neuen Barbarei zutreibt“. Vor diesem Hintergrund geht das Buch auf gesellschaftliche Antagonismen der Gegenwart und auf das problematische Verhältnis zur Natur ein. Im Schlusskapitel werden verschiedene Interpretationen von Horkheimers Gesamtwerk diskutiert.
Der Inhalt
Einleitung: Revolution und Transzendenz Geschichte Gesellschaft Vernunft Schlussbetrachtung: Lesarten der Sozialphilosophie Max Horkheimers
Der Autor
Dr. Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.
Comments