Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In "Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie" untersucht Edmund Husserl die grundlegenden Krisen, die das geistige und soziale Leben Europas im 20. Jahrhundert prägen. Mit seinem charakteristischen phänomenologischen Ansatz analysiert Husserl die Entwicklung der Philosophie im Kontext der europäischen Kultur und Gesellschaft. Er kritisiert die Abkehr von den wesentlichen Fragen der Existenz und des Menschseins und plädiert für eine Rückbesinnung auf die philosophischen Wurzeln. Die Werk stellt nicht nur eine tiefgreifende Reflexion über die Herausforderungen der Moderne dar, sondern bietet auch einen literarisch anspruchsvollen Stil, der zum Nachdenken und zur kritischen Auseinandersetzung anregt. Edmund Husserl, als der Begründer der Phänomenologie, war stark von der Krise seiner Zeit geprägt. Geboren 1859 in einer kulturell vielfältigen Welt, erlebte er die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts und war Zeuge der philosophischen Errungenschaften und Rückschritte seiner Zeitgenossen. Sein Wunsch, die Philosophie als Disziplin zu revitalisieren, führte ihn dazu, die zentralen Probleme der menschlichen Erfahrung zu beleuchten und ein neues Intellektuelles Paradigma zu schaffen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit der europäischen Philosophie und der menschlichen Existenz auseinandersetzen wollen. Husserls prägnante Argumentation und seine tiefgründigen Einsichten bieten wertvolle Perspektiven für das Verständnis der aktuellen philosophischen und sozialen Herausforderungen. Leser, die an einer kritischen Reflexion über die eigene kulturelle Identität und die Zukunft Europas interessiert sind, werden in diesem Werk reichlich Anregungen finden.
Comments