Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In "Phänomenologische Psychologie" entfaltet Edmund Husserl eine tiefgehende Analyse der psychologischen Phänomene, die über die empirischen Methoden hinausgeht. Er entwickelt die Methode der Phänomenologie, um die essenziellen Strukturen des Bewusstseins und deren Bezug zur Erfahrung zu untersuchen. Husserls literarischer Stil ist prägnant und systematisch, wobei er komplexe philosophische Konzepte zugänglich macht und dabei die methodischen Grundlagen der Psychologie hinterfragt. Diese Arbeit steht im Kontext der frühsozialen und epistemologischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der damals dominierenden psychologischen Darstellung. Edmund Husserl (1859-1938) gilt als der Begründer der Phänomenologie. Nach seinem Studium der Mathematik, Philosophie und Psychologie entwickelte er ein tiefes Interesse für die Fragen des Bewusstseins und der Subjektivität. Seine Erfahrungen als Lehrer und Forscher im Bereich der Philosophie und Psychologie prägten maßgeblich seine Überlegungen zur Beziehung zwischen subjektivem Erleben und objektiver Realität. Husserls kritische Reflexion über die methodischen Ansätze seiner Zeit motivierte ihn, einen neuen Weg der Erkenntnis zu beschreiten, der den Fokus auf den Menschen und seine Erlebnisse legt. Dieses Werk ist unverzichtbar für jeden, der in die Welt der Phänomenologie und der Psychologie eintauchen möchte. Husserls klare Argumentation und seine tiefgründigen Einsichten ermutigen die Leser, über die Grenzen der traditionellen Psychologie hinauszudenken und ein tieferes Verständnis des menschlichen Bewusstseins zu entwickeln. Die "Phänomenologische Psychologie" ist nicht nur ein fundamentales Werk für Philosophen, sondern auch für Psychologen und alle, die an der Erforschung menschlicher Erfahrungen interessiert sind.
Comments