Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Wie einst im Mai

Wie einst im Mai

In "Wie einst im Mai" entfaltet Else Ury eine einfühlsame Erzählung, die in die nostalgische Welt der jungen Protagonistin eintaucht. Der Roman spielt in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und zeichnet ein lebendiges Bild der gesellschaftlichen Umstände, in denen sich die Charaktere bewegen. Urys literarischer Stil ist geprägt von einer sanften, doch eindringlichen Sprache, die die sensiblen Emotionen und inneren Konflikte der Figuren auf berührende Weise offenbart. Der Roman spiegelt nicht nur die Herausforderungen der damaligen Jugend wider, sondern erfasst auch die Sehnsüchte und Träume in einer Zeit des Wandels. Else Ury, geboren 1877 in Berlin, war eine prominente deutsche Schriftstellerin, die für ihre kinderliterarischen Werke bekannt wurde. Ihre Erfahrungen als Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft und ihre eigenen Erlebnisse der Charaktere in ihrer Erzählung – geprägt von der Angst vor Krieg und sozialen Umwälzungen – inspirierte sie zur Schaffung von Geschichten, die die humanistischen Werte ihrer Zeit beleuchten. Ury setzte sich zeitlebens für die Rechte der Frauen ein und entblätterte in ihren Erzählungen universelle Themen wie Identität, Verlust und Hoffnung. "Wie einst im Mai" ist ein Muss für jeden, der sich für zeitgenössische Literatur interessiert, die tiefgründige gesellschaftliche Fragestellungen aufwirft. Ury lädt den Leser dazu ein, die Poesie des Alltags zu entdecken und gleichzeitig die emotionalen Relevanzen in einer sich verändernden Welt zu erfassen. Dieses Buch ist nicht nur ein literarischer Genuss, sondern regt auch zum Nachdenken über die eigene Identität und den Platz in der Welt an.

More Books from Else Ury
Comments