Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In "Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht" entfaltet Jeremias Gotthelf ein eindrucksvolles Bild des ländlichen Lebens im 19. Jahrhundert. Die Geschichte um die Haushälterin Anne Bäbi und ihren Meister, den Landarzt, ist sowohl eine feinsinnige Charakterstudie als auch eine Gesellschaftskritik. Gotthelfs scharfer, zugleich humorvoller Erzählstil verbindet Realismus mit allegorischen Elementen, wodurch der Leser tief in die sozialen Strukturen und die Herausforderungen des damaligen Lebens eintauchen kann. Die Verbindung von Alltagsproblemen mit moralischen Dilemmata verdeutlicht Gotthelfs Engagement für soziale Werte und menschliche Empathie. Jeremias Gotthelf, bürgerlicher Name Albert Bitzius, war nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch ein Pfarrer, dessen Lebensumstände und religiöse Überzeugungen stark in seine Werke einflossen. Aufgewachsen in einem ländlichen Umfeld, erlebte er das Spannungsfeld zwischen Tradition und modernem Umdenken, das in seinen Geschichten immer wieder thematisiert wird. Diese persönliche Prägung zeigt sich auch in der fesselnden Darstellung von Gemeinschaft und Solidarität in "Wie Anne Bäbi Jowäger". Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich für die sozialen und kulturellen Zusammenhänge der Schweiz im 19. Jahrhundert interessieren. Gotthelfs prägnante Sprache und seine ergreifende Darstellung menschlicher Beziehungen laden dazu ein, über die zeitlosen Werte von Nächstenliebe und Verantwortungsbewusstsein nachzudenken. Ein echtes literarisches Kleinod, das Generationen überdauert.
Comments