Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In "Von weltlicher Obrigkeit" erörtert Martin Luther die Rolle und Bedeutung der staatlichen Autorität im Kontext seiner reformatorischen Theologie. Das Werk vermittelt die komplexen Beziehungen zwischen Kirche und Staat und argumentiert für die Notwendigkeit einer weltlichen Obrigkeit, um Ordnung und Gerechtigkeit in einer von Sünde geprägten Welt aufrechtzuerhalten. Luthers kraftvolle, dennoch zugängliche Prosa spiegelt die Wirren und Herausforderungen des 16. Jahrhunderts wider und kontextualisiert seine Gedanken innerhalb der spirituellen und politischen Umwälzungen seiner Zeit. Martin Luther, als Vater der Reformation, war nicht nur ein Theologe, sondern auch ein scharfsinniger Beobachter der gesellschaftlichen Strukturen seiner Zeit. Sein Leben war geprägt von der Auseinandersetzung mit der kirchlichen Hierarchie und dem Streben nach einer Rückkehr zu biblischen Grundlagen, was ihn veranlasste, die wichtigen Fragen des Verhältnisses zwischen Glauben und weltlicher Macht zu thematisieren. Seine Schriften zeugen von einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur und den Einfluss von Autorität auf gesellschaftliche Belange. "Von weltlicher Obrigkeit" ist nicht nur ein theologisches Werk, sondern auch ein zeitloser Diskurs über die Ethik politischer Macht. Leserinnen und Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Glaube und Gesellschaft interessieren, finden in diesem Buch wertvolle Einsichten. Es ist eine essentielle Lektüre für alle, die die Grundlagen moderner politischer Theorien und deren Wurzeln in der Reformation verstehen möchten.
Comments