Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In "Vom unfreien Willen" nimmt Martin Luther eine kritische Auseinandersetzung mit der Theologie des freien Willens vor, die dominierend in der scholastischen Tradition war. Durch eine gründliche exegetische Analyse biblischer Texte und sorgfältige Argumentation bringt Luther die Unmöglichkeit des freien Willens in der menschlichen Natur zum Ausdruck, die durch die Erbsünde beeinträchtigt ist. Sein stilistisch prägnanter und leidenschaftlicher Ton reflektiert die Dringlichkeit seines Anliegens, das Schultz die Leser in die Tiefen der theologischen und philosophischen Debatte über Menschlichkeit und Göttlichkeit führt, und sie gleichzeitig zum Nachdenken über ihren Glauben anregt. Martin Luther, als zentrale Figur der Reformation, war durch seine biografischen Erfahrungen und seine tiefgehenden theologischen Überlegungen geprägt. Seine Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche und seine Überzeugung, dass der Mensch durch den Glauben allein erlöst wird, motivierten ihn, die vorherrschenden Lehren seiner Zeit in Frage zu stellen. "Vom unfreien Willen" ist ein Zeugnis seiner persönlichen und theologischen Reise, die von der Sehnsucht nach einer authentischen Beziehung zu Gott geprägt ist. Dieses Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis der reformatorischen Theologie und der menschlichen Natur gewinnen möchten. Luthers Argumentation bleibt auch in der heutigen Zeit von großer Relevanz und verlangt nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der Idee des Willens und der göttlichen Gnade. "Vom unfreien Willen" ist nicht nur eine intellektuelle Herausforderung, sondern auch eine spirituelle Ermutigung, sich mit dem eigenen Glaubensverständnis auseinanderzusetzen.
Comments