Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
In der folgenden Hausarbeit werde ich einen Überblick über die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Globalisierung geben, unter besonderer Betrachtung der Anglizismen. „Globalisierung“ ist im Allgemeinen ein vielfältiger Begriff und kann dafür gesehen werden, dass unsere Welt immer näher zusammenwächst. Globalisierung darf nicht nur unter einem wirtschaftlichen Aspekt betrachtet werden, sondern auch politische und kulturelle Gesichtspunkte rücken immer mehr in den Vordergrund. „Die Verbreitung der englischen Sprache ist ein seit Jahrzehnten heiß diskutiertes Phänomen.“ „Unser aller Leben wird in hohem Maße von der englischen Sprache und der Globalisierung beeinflusst, egal, ob wir es wollen oder nicht – ob wir es bewusst wahrnehmen oder nicht. Wir können uns nicht entziehen.“ Der bereits verstorbene Fernsehmoderator Rudi Carrell sagte einst: „Als ich nach Deutschland kam, sprach ich nur Englisch - aber weil die deutsche Sprache inzwischen so viele englische Wörter hat, spreche ich jetzt fließend Deutsch!“ Dieses Zitat macht deutlich, dass die englische Sprache durch die fortscheitende Globalisierung zur internationalen Weltsprache geworden. Durch die Globalisierung der Märkte und die weltweite Vernetzung durch das Internet bringt die Globalisierung eine gemeinsame Sprache als Kommunikationsmittel mit sich. Die enge Beziehung, “that has previously existed between language, territory and cultural identity“ wird immer mehr aufgeweicht. Durch den Globalisierungsprozess sprechen immer mehr Menschen Englisch und benutzen englische Wörter oder Konstruktionen um sich zu verständigen. Es ist von Anglizismen die Rede. Mittlerweile ist das gesamte Wirtschaftsleben auf Anglizismen ausgerichtet, und wir lernen früh und schnell, uns anzupassen. Der Abschnitt 2 der vorliegenden Hausarbeit definiert den Begriff des Anglizismus und geht in 2.1 näher auf die verschiedenen Formen ein. Teil 2.2 stellt dar, dass das Deutsche eine Mischsprache ist und wie diese zustande gekommen ist. In Abschnitt 2.3 wird kurz historisch gezeigt, wie die Anglizismen in die deutsche Sprache kamen. Absatz 3 zeigt, wie das Machtverhältnis der Sprachen und der globalen lingua franca Englisch entstanden sind und gibt in 3.1 ein Beispiel zur Macht der Sprache an. Abschließend versucht Punkt 4 die Zukunft des Deutschen unter dem Globalisierungsaspekt aufzuzeigen, welcher in das Fazit übergeht.
Comments