Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch

Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch

1. Vorbemerkung Diese Arbeit befasst sich mit der allgemeinen Darstellung der drei Verbmodi der deutschen Sprache mit Schwerpunkt auf der Problematik der (Nicht-)Anwendung des Konjunktivs (1) im heutigen Sprachgebrauch. Des Weiteren wird hinterfragt, ob sich die Paradigmen für den Konjunktivgebrauch im heutigen gesprochenen und geschriebenen Deutsch noch wieder finden beziehungsweise welche Differenzen zwischen Regel und Anwendung bestehen. Dabei werden auch die Benutzung des Indikativs anstelle des Konjunktivs sowie die Verwendung der würde-Form angesprochen. Die morphologischen Probleme der Übereinstimmung von Indikativ- und Konjunktivformen werden ebenfalls thematisiert. Die deutsche Grammatik unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Verbmodi, deren Unterscheidung sich auf den Redehintergrund des Sprechers bezogen auf die Sprechzeit bezieht. Indikativ, Konjunktiv und Imperativ geben Auskunft darüber, welche Intention der Sprecher mit seiner Aussage verfolgt, über „seine Auffassung davon, was in der Wirklichkeit der Fall und was nicht der Fall ist, den Geltungsbereich seiner Aussage, seinen Wissenshorizont und die Quellen seines Wissens, seine Glaubenswelt, seinen Willen und seine Wünsche mit Bezug auf die Wirklichkeit, seine Einstellungen zu dem, was gesagt wird, usw.“

More Books from Anonym
Comments