Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Die Eroberung von Konstantinopel aus osmanischer Sichtweise

Die Eroberung von Konstantinopel aus osmanischer Sichtweise

In der vorliegenden Arbeit wird die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 anhand von Sekundärliteratur, wie zum Beispiel „Die Eroberung von Konstantinopel 1453“ von Steve Runciman, dargestellt. Dabei ist wichtig, erst einmal zu analysieren, wie die eroberte Stadt Konstantinopel vor der Eroberung entwickelt war. Des Weiteren werden Osmanen dargestellt, da Sultan Mehmet einer der siebenunddreißig Osmanen, die im osmanischen Reich geherrscht haben, war. Im weiteren Verlauf wird die Eroberung und die damit zusammenhängenden Folgen der Eroberung geschildert. In dem Hauptteil der Hausarbeit wird die Darstellung der Eroberung in dem Geschichtswerk des Kritobulos von Imbros näher in Betracht gezogen. Zu Beginn wird die Frage, wer Kritobulos von Imbros war und worum es in dem Geschichtswerk geht, beantwortet. Des Weiteren wird die Darstellung der osmanenfreundlichen Sichtweise analysiert und die Faktoren für den Erfolg der Osmanen, die für Kritobulos entscheidend sind, herausgearbeitet. Abschließend wird die Funktion der Darstellung erklärt und ein Fazit gezogen.

More Books from Anonym
Comments