Shopping cart
Your cart empty!
Terms of use dolor sit amet consectetur, adipisicing elit. Recusandae provident ullam aperiam quo ad non corrupti sit vel quam repellat ipsa quod sed, repellendus adipisci, ducimus ea modi odio assumenda.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Sit amet consectetur adipisicing elit. Sequi, cum esse possimus officiis amet ea voluptatibus libero! Dolorum assumenda esse, deserunt ipsum ad iusto! Praesentium error nobis tenetur at, quis nostrum facere excepturi architecto totam.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Inventore, soluta alias eaque modi ipsum sint iusto fugiat vero velit rerum.
Do you agree to our terms? Sign up
Angststörungen gehören mit 15,4% der Erkrankten zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unter Erwachsenen in Deutschland. Jedes Jahr sind im Durchschnitt 9,8 Millionen Menschen betroffen. 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angststörung, dabei erkranken Frauen deutlich häufiger als Männer. Doch nicht nur das individuelle Leid der Betroffenen stellt ohne Behandlung ein großes Problem dar, auch die Kosten für das Gesundheitssystem steigen stetig. Europaweit belaufen sich die Kosten jährlich auf ca. 63 Milliarden Euro. Durch die hohe Prävalenz zählt die Angststörung zu der viertteuersten psychischen Erkrankung. Bei den Angststörungen steht die wahrgenommene Angst objektiv in keinem Verhältnis mit der tatsächlichen Gefahr. Somit treten in verschiedenen Situationen oder bei bestimmten Objekten nicht nur psychische, sondern vor allem auch starke körperliche Reaktionen auf. Menschen die an einer Angststörung leiden meiden immer mehr angstauslösende Situationen, was sich schnell in einem sozialen Rückzug bemerkbar macht. In dieser Hausarbeit wird die Agoraphobie (Platzangst) thematisiert. Zu Beginn werden allgemeine Grundkenntnisse über Angststörungen genannt, um einen groben Überblick über die Thematik zu bekommen. Im zweiten Teil werden theoretische Hintergründe, sowie Theorien zur Entstehung beschrieben. Hierbei finden sich verschiedene Erklärungsmodelle wieder. Des Weiteren folgt der Theorie-Praxis Transfer. Dort wird ein fiktives Beispiel einer Agoraphobie Patientin erläutert und die theoretischen Erklärungsansätze werden daraufhin angewendet. Zum Schluss des Transfers werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. In dieser Hausarbeit steht dabei die kognitive Verhaltenstherapie im Vordergrund. Auch der Vorgang innerhalb der Therapie, in Bezug auf das fiktive Beispiel, wird beschrieben. Ein anschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick schließen das Thema der Hausarbeit final ab.
Comments