Search

Shopping cart

Saved articles

You have not yet added any article to your bookmarks!

Browse articles
Newsletter image

Subscribe to the Newsletter

Join 10k+ people to get notified about new posts, news and tips.

Do not worry we don't spam!

GDPR Compliance

We use cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to use our site, you accept our use of cookies, Privacy Policy, and Terms of Service.

Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie

Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie

Angststörungen gehören mit 15,4% der Erkrankten zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unter Erwachsenen in Deutschland. Jedes Jahr sind im Durchschnitt 9,8 Millionen Menschen betroffen. 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angststörung, dabei erkranken Frauen deutlich häufiger als Männer. Doch nicht nur das individuelle Leid der Betroffenen stellt ohne Behandlung ein großes Problem dar, auch die Kosten für das Gesundheitssystem steigen stetig. Europaweit belaufen sich die Kosten jährlich auf ca. 63 Milliarden Euro. Durch die hohe Prävalenz zählt die Angststörung zu der viertteuersten psychischen Erkrankung. Bei den Angststörungen steht die wahrgenommene Angst objektiv in keinem Verhältnis mit der tatsächlichen Gefahr. Somit treten in verschiedenen Situationen oder bei bestimmten Objekten nicht nur psychische, sondern vor allem auch starke körperliche Reaktionen auf. Menschen die an einer Angststörung leiden meiden immer mehr angstauslösende Situationen, was sich schnell in einem sozialen Rückzug bemerkbar macht. In dieser Hausarbeit wird die Agoraphobie (Platzangst) thematisiert. Zu Beginn werden allgemeine Grundkenntnisse über Angststörungen genannt, um einen groben Überblick über die Thematik zu bekommen. Im zweiten Teil werden theoretische Hintergründe, sowie Theorien zur Entstehung beschrieben. Hierbei finden sich verschiedene Erklärungsmodelle wieder. Des Weiteren folgt der Theorie-Praxis Transfer. Dort wird ein fiktives Beispiel einer Agoraphobie Patientin erläutert und die theoretischen Erklärungsansätze werden daraufhin angewendet. Zum Schluss des Transfers werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. In dieser Hausarbeit steht dabei die kognitive Verhaltenstherapie im Vordergrund. Auch der Vorgang innerhalb der Therapie, in Bezug auf das fiktive Beispiel, wird beschrieben. Ein anschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick schließen das Thema der Hausarbeit final ab.

More Books from Anonym
Comments